Im Mischwald dahinwandern und als Ziel einen umwerfenden Blick auf die umliegenden Gipfel und ins Achental. Auch wenn man nicht im Berggasthof mit einheimischer Küche einkehrt, kann man sich mit einer Rast auf dem Almgebiet belohnen. Für Kinder sind – neben der beeindruckenden Bergnatur – der kleine Spielplatz und die im Sommer startenden Paraglider interessant.
Start: Marquarstein, Parkplatz Hochplattenbahn 595 m
Anfahrt: im Ort nach der S-Kurve rechts abbiegen, dem Wegweiser Hochplattenbahn folgen
Höchster Punkt: Berggasthof Staffn-Alm 1045 m
Höhenmeter: 450 m
Aufstieg: 1 1/4 Stunde Fußweg oder Bergfahrt mit Doppelsesselbahn (www.hochplattenbahn.de)
Wegbeschreibung:
– vom Parkplatz komfortable Forststraße, teils steilere Abschnitte
– immer wieder kleine Abkürzer dazu möglich
– Bergstation der Hochplattenbahn in Almgebiet
Weiterweg:
– Bergwalderlebnisweg, rund um den Staffn mit 20 Stationen besonders für Kinder, ca. 1 1/2 Stunden
– Forststraße zur Hefteralm 1 Stunde,
Rückweg über Hufnagl- und Rachlalm Parkplatz, 1 1/2 Stunden
– Hochplatte 1586 m 1 1/2 Stunden
Sehenswert:
– Talblick ins Achental und auf den gegenüberliegenden Hochgern
– Bergblick auf Staffn und Hochplatte
– Abflugrampe für Paraglider und Drachenflieger
Eignung:
Winter: guter Wanderweg, Forststraße meist geräumt
Rodeln: gut geeignet, da breite Forststraße
Regenwetter: fester Straßenbelag,
Kinder : kleiner Spielplatz an der Staffn-Alm, Bergwalderlebnisweg
Ausrichtung:
lichter Bergwald, auch im Sommer gut verschattet
Einkehrmöglichkeit:
Berggasthof Staffn-Alm (www.staffn-alm.de), wechselnde Öffnungszeiten
Webcam:
www.chiemsee-berge.de/var/webcams/marquartstein/Hochplattenbahn.jpg