Einfache, kurze und trotzdem idyllische Familienwanderung auf breiten Wegen. Am Ziel warten während der Almsaison hausgemachte Käse, selbstgebackenes Brot und Kuchen sowie almtypische Brotzeit. Viele Tiere wie Kühe, Shetlandponys, Hasen, Ziegen und Hühner sorgen dann ebenso für Abwechslung wie der Talblick auf den Chiemsee. Für alle, die es deutlich ruhiger mögen, lohnt der Aufstieg auch außerhalb der Almsaison. Die Tour lässt sich auch zum Rundweg über die Rachlalm erweitern.
Start: Grassau, Wanderparkplatz Kucheln (Strehtrumpf derzeit gesperrt), Navi: 83224 Grassau, Hinterm Bichl 20
Anfahrt:
von Autobahn A8, Ausfahrt Prien/Bernau: Richtung Marquartstein, in Grassau am Ortseingang, nach dem Autohaus rechts in die Straße „Hinterm Bichl“ abbiegen, hoch bis nach Waldbad
von Staudach kommend: durch Grassau, am Ortsende, nach der Tankstelle und vor dem Autohaus links abbiegen, hoch bis nach Waldbad
Höchster Punkt: Hefteralm 1020 m
Höhenmeter: 340 Hm
Aufstieg: 1 1/4 Stunden
Wegbeschreibung:
– vom Parkplatz rechts auf kleinen Pfad einbiegen, Wanderpfad weiter bis Strehtrumpf
ODER:
– ab Parkplatz Teerstraße weiter bis Strehtrumpf
-ab dem ehemaligen Gasthaus Strehtrumpf weiter auf der Forststraße durch den Wald
– an Kreuzung mit Weg von Rottau, links abbiegen
– ab hier schmalerer Weg bis zur Hefteralm
Weiterweg:
– Wanderweg zur Rachlalm 1/2 Stunde, Rundweg möglich
– Moieralm 20 Minuten
– Forststraße zur Staffn-Alm / Bergstation Hochplattenbahn 3/4 Stunde
Sehenswert:
– Talblick in den Chiemgau
– während der Almsaison zahlreiche Tiere wie Kühe, Pferde, Ziegen, Hasen und Hühner
Wegführung:
– an der Nordseite des Wandergebietes Hochplatte,
– lichter Bergwald, auch im Sommer gut verschattet
– je nach Variante: breite Wege oder Wanderpfade
Eignung:
Kinder: kleiner Spielplatz an der Hefteralm, viele Tiere, aber: kein Streichelzoo
Winter: guter Wanderweg, nicht geräumt, aber häufig gespurt
Dunkelheit: breite Wege, Lichtquelle nicht vergessen
Einkehrmöglichkeit:
Hefteralm (www.hefteralm.de), während Almsaison (ca. Mai bis Mitte Oktober) täglich außer Montag, almtypische Brotzeit, Brot aus Natursauerteig, Kuchen und verschiedene Käse sind selbstgemacht, Tel.: 0171 5266145



Almbewohner
