Wanderung mit Kindern

Lippenalm (955m) von Walchsee (Österreich), 230 Hm/ 300 Hm

Den Walchsee hat man häufig im Blick, wenn man Richtung auf die – derzeit unbewirtschaftete – Alm auf der Nordseite des Zahmen Kaisers wandert. Mehrere leichte Wege führen hinauf: entweder eine moderat ansteigenden Forststraße, die in Oed startet oder ein teilweise steiler Waldpfad, der in Kranzach losgeht. Der grandiose Blick auf den Walchsee und die südlichen Chiemgauer Berge entschädigt für die Tatsache, dass man die Brotzeit selbst mitbringen muss – dafür kann man die Bergidylle auch in Ruhe genießen. Für Familien sind beiede Wegvarianten sehr gut geeignet – im Winter, bei schlechtem Wetter oder als Feierabendtour eher der Forstweg. Wer gerne rodelt, kann die Forststraße als 1,8km lange „zahme“ Rodelbahn nutzen.

Lippenalm (955m) von Walchsee (Österreich), 230 Hm/ 300 Hm Read More »

Gorialm und Schlechtenbergalm (1240m) von Aschau / Hintergschwendt, 480 Hm

Weithin sichtbar steht die Kampenwand mit íhrem markanten Zackenrprofil in der ersten Reihe der Chiemgauer Berge. An der Nordseite befindet sích die fast ganzjährig bewirtschaftete Gorialm. Der Blick über den Chiemsee und hinüber zu der bizarren Felsformation des Gipfels entschädigt für den Aufstieg. Für Familien ist diese Almwanderung ebenso geeignet wie für Feierabendtouren oder bei schlechtem Wetter. Im Winter muss man sich die Hütte mit den Schifahrern teilen.

Gorialm und Schlechtenbergalm (1240m) von Aschau / Hintergschwendt, 480 Hm Read More »

Wagneralm (1050m), 170 Hm

Der Weg auf die Wagneralm am Samerberg ist kurz und einfach. Nach einer guten halben Stunde landet man bei einer typischen Almhütte, auf deren Terrasse man einen wunderschönen Blick auf Wasserwand und Heuberg, aber auch auf die Berge im Inntal genießen kann. Die urige Alm ist im Sommer bewirtschaftet, aber auch im Winter an Wochenenden

Wagneralm (1050m), 170 Hm Read More »

Kranzhornalm (1230m) von Nußdorf /Windshausen, 750 Hm

Die Kranzhornalm ist eine typische Familienalm, auf die ein einfacher Weg führt und die mit zahlreichen Tieren viel Abwechslung bietet. Der kürzere Weg von Erl in Tirol ist deshalb auch stark frequentiert. Wählt man jedoch die etwas längere, spärlich beschilderte Variante von Windshausen bei Nußdorf, darf man sich über ruhigere Bergidylle freuen. Der Gipfelanstieg, der nur im letzten Teil etwas ausgesetzt ist, belohnt mit zwei Gipfelkreuzen, einem Grenzverlauf und einer unglaublichen Aussicht auf Inntal und Bergwelt.

Kranzhornalm (1230m) von Nußdorf /Windshausen, 750 Hm Read More »

Steinlingalm (1467m) von Aschau/Hintergschwendt, 630 Hm

Den malerischen Chiemgau unter sich, die imposanten Felswände der Kampenwand über sich – so lässt sich die Lage der Steinlingalm treffend beschreiben. Der Weg auf das vergleichsweise hoch gelegene Almgebiet führt an der Nordseite der Kampenwand, teils über Forststraßen, teils über Bergpfade. Belohnt für die rund zweistündige Wanderung wird man mit einem umwerfenden Blick auf Chiemsee und Chiemgau. Das entschädigt für den Rummel, der manchmal hier herrscht, da die Alm mit der Kampenwandbahn gut erreichbar ist und zudem ganzjährig geöffnet hat.

Steinlingalm (1467m) von Aschau/Hintergschwendt, 630 Hm Read More »

Eggstätter Liensee-Runde, 4km

Nur kurz streift dieser gemütliche Spazierweg den idyllischen Hartsee. Weiter geht es auf ruhigen Wegen zu einem versteckten Moorsee, den selbst viele Einheimische nicht kennen. Los geht’s in Eggstätt, am Badegelände, dann über die ehemalige Mühle Wöhr zum einsamen Liensee. Zurück führen viele Wege: Entweder denselben Weg wieder zurück oder durch das Dorf als Rundtour. Am Ende lockt das Hartseestüberl mit abwechslungsreicher Speisekarte, Biergarten im Sommer und Outdoor-Glühweinstation im Winter. Ein weiteres kulinarisches Highlight etwas abseits des Weges ist Jakobo‘s Tapasbar.

Eggstätter Liensee-Runde, 4km Read More »

Schwarzrieshütte (970m) von Samerberg, 150 Hm

Auf die Schwarzrieshütte führt ein abwechslungsreicher, moderat ansteigender Weg, der auch für Familien, für Kinderwagen, bei Mistwetter und sogar bei schlechter Sicht lohnend ist. Ein Abkürzer über einen schmalen Bergpfad verkürzt den Weg. Außerdem kann die Tour jederzeit zu einem Rundweg erweitert werden oder mit einem Gipfel gekrönt werden. Wer einkehren will, findet hier eine ganzjährig liebevoll bewirtschaftete Hütte. Wer’s ruhiger mag, bleibt bei selbst mitgebrachter Brotzeit auf den Almwiesen und genießt den Blick auf Feichteck, Brandelberg Klausen und Brandelberg. Achtung: Wer auf der Forststraße bleiben möchte, wählt gleich bei der Weggabelung am Parkplatz die mittlere Wegvariante.

Schwarzrieshütte (970m) von Samerberg, 150 Hm Read More »

Hefteralm (1020m) von Grassau 340Hm

Einfache, kurze und trotzdem idyllische Familienwanderung auf breiten Wegen. Am Ziel warten während der Almsaison hausgemachte Käse, selbstgebackenes Brot und Kuchen sowie almtypische Brotzeit. Viele Tiere wie Kühe, Shetlandponys, Hasen, Ziegen und Hühner sorgen dann ebenso für Abwechslung wie der Talblick auf den Chiemsee. Für alle, die es deutlich ruhiger mögen, lohnt der Aufstieg auch außerhalb der Almsaison. Die Tour lässt sich auch zum Rundweg über die Rachlalm erweitern.

Hefteralm (1020m) von Grassau 340Hm Read More »

Nesslauer Alm (1101m) von Ruhpolding, 380 Hm

Das Plätschern des Bergbaches begleitet die Wanderung auf die Nesslauer Alm bei Ruhpolding. Meist schattig führt die Forststraße entlang des Nesslauer Grabens durch den Laubwald, mal oberhalb des Wassers, mal direkt daneben. Der abwechslungsreiche Wasserlauf, der schöne Blick auf die umliegenden Erhebungen sowie die urige, gastfreundliche Alm machen diese Wanderung zu einem lohnenden Ziel.

Nesslauer Alm (1101m) von Ruhpolding, 380 Hm Read More »

Hinteralm (1137m) von Bergen, 430 Hm

Bereits die Anfahrt durch das Weißachen-Tal ist ein Vorgeschmack auf die Eindrücke der Wanderung: ein wildromantischer Bach mit vielen Zuläufen und einigen Wasserfällen. Immer wieder kann man hinunter zum mal tosenden, mal sanft plätschernden Wasser. Auf der breiten, anfangs recht flach verlaufenden Forststraße gelangt man auf das Almgebiet Eschelmoos. Nach einem steileren Endspurt empfangen Kuhglocken-Gebimmel und eine freundliche Sennerin die Wanderer auf der Hinteralm.

Hinteralm (1137m) von Bergen, 430 Hm Read More »

Branderalm (1135m) von Seehaus, 390 Hm

Von der idyllischen Seenlandschaft zwischen Ruhpolding und Reit im Winkel startet diese beschauliche Wanderung, die meist an einem idyllischen Bach entlangführt und immer wieder beeindruckende Bergblicke ermöglicht. Zwei Varianten bieten sich an: Der kürzere, landschaftliche reizvollere Wanderweg oder die Forststraße, die sich auch für Kinderwagen, bei Nässe und Schnee oder auch bei Dunkelheit eignet. Ziel ist die urige Branderalm, die jedoch nur in der Almsaison bewirtschaftet ist,

Branderalm (1135m) von Seehaus, 390 Hm Read More »

Haaralm (1300m) 560Hm

Bereits der Startort Urschlau ist in seiner Ursprünglichkeit sehenswert und liegt in einem wildromantischen Tal. Eine etwas längere, teilweise steile Wanderung führt durch Bergwald auf ein typisches Almgebiet. Endlich am Ziel, wird man mit einem erstaunlichen Blick auf die umliegenden Gipfel und bis in die Zentralalpen belohnt.

Haaralm (1300m) 560Hm Read More »

Hofbauernalm (1379m), 720 Hm

Landschaftlich sehr schöne und abwechslungsreiche Almwanderung, die etwas Kondition erfordert. Der Weg im Klausgraben entlang des Bergbaches ist sehr malerisch, auch die Almwiesen der Dalsenalm stehen dem in nichts nach. Für nasses Wetter ist diese Tour auch gut geeignet, allerdings bleibt man dann besser auf dem Fahrweg. Im Winter ist meist schon ein Weg gespurt, im Schnee ist es trotzdem meist a bisserl anstrengender.

Hofbauernalm (1379m), 720 Hm Read More »

Nach oben scrollen